W. befürchtet, das-EN« Hm daran Wutg- "·Un- sm Gute Vorsteherinm die wie ein guter »Hm-, auchh nichts-eins von ihren Schäfchen "ve«rlo«r«e«n, oder wie es hist der Fall war, un- geschmückt seh-« Möchte-, konnte, nachdem-die Hecken sich entferstt7shatten-- ihren unwiueu nicht«-engen und-sagte zu Otnlien, die-ganz ruhig, indem die andern sich über ehre Preise freuten,-am Fenster stand- Eber fast-II Sie mie, ums Himmelswilleni wie kann man-so dumm aussehen, wenn man es trief)vs-i[ts?« virus-e versetzte ganz-gelassen- verzeihev Sie, tiese Mutter; ich habe-gerade heute wieder mein· Kopfweh und ziemlich stark. Das-kann niemand wissen! versetzte die sonst senden- nehmende Frau und kehrte sich verdrießtich um.

· »Nun es ist wahr: Niemand kann-es wis- sen; denn Ottilie verändertzdas Gesicht-nicht, und ich habe auch nicht gesehen-. daß-steinw- mZt vie Hand nach dem Schlafe zubewegt h—üne.·.. " , . . . .