Nei·sebricfe. Von A.Weil.

Paris —- vor der Abreise.

Fort, fort , aus dem Getümmel der berauschenden Partheileidenschaftenz fort aus dem Ahasverusleben, fort aus der freien Stadt, wo man keinen freien Vogel antrifft. Alle Wasser gehen ins Meer, sagt Salamon und das Meer wird nicht voll, alle Wege gehen bis heute noch nach Paris und Paris wird nicht voll leider wird es sich einst doch übergeben müssen!

Nach Deutschland, heißt es ietzt allenthalben, nach dem Rhein! Dort soll Ruhe und Poesie, dort soll der Niebeluugenhort noch zu finden sein Ruhe , wenn alles um mich her strebt und ringt, jauchzt und singt; wenn die Fahne der Bewegung, von dem Geistessturm des Jahrhunderts gepeitscht, laut aufflackert und den Weg der Zukunft bahnt, —nein, ich suche nicht Ruhe, nur eine Bewegung suche ich, ich suche nicht Poesie, denn wer die nicht, wie die Schnecke ihr Haus, mit sich führt, der wird sie nirgend finden. Nach Deutschland, ruft es aber dennoch in meinem Herzen. Dort soll die Zukunft der Welt begraben liegen, wenn Frankreich seine Sendung ver- kennt , und ich fürchte , es verkennt sie. Mein Geist, wird in Deutsch- land oft daran zweifeln müssen, mein Herz aber glaubt daran, und ich glaube meinem Herzen. Es giebt Menschen —- sieben Achttheil der Mensch- heit —- die von dem Beruf eines Schriftstellers keine Ahnung haben, die wenn wir ihnen Von der Zukunft reden , mitleidig die Achsel zucken-, und all ihren Geist anwenden, um ein dummes Lächeln hervorzubringen und die von uns sagen, der Mensch ist verrückt, toll, es ist iammerschade, ich gäbe ihm tausend Gulden jährlich, wenn er mir meine Correspondenz führte. Jch bin fest überzeugt, daß zu Sokrates Zeiten, ihm so mancher