89
—-
die Fahne «zu.·«-t«r,agen., als- mich von meinem Halstuch zu trennen, dirs- man mir sonst gestohlen hätte.«
Wer weiß , wohin Barbet nichts hätte gebracht werden können, ans dem bloßen Grunde-; daß er sein Halstuch nicht hergeben wollte; —- wäre dieMeuterei gegliickt, so hätte er ja König von Frankreich werden können, unter dem Namen Barbet der Erste. ·
Sie runzeln die Stirne , Herr Augustin, —- Barbet scheint Jhnen ein den Rechten , die Sie fast von der Nation erhalten hätten, gefährlicher Mensch zu sein.
Aber seien Sie ganz unbesorgt, die Sache wird in eine Posse aus- laufen.
—- — —-
Jch habe einen Mann gekannt, der, zur Zeit der Julirevolution, ——— als er im Stadthause einen runden, von schreibenden Herren umgebenen, Tisch sah, — an einer unbesetzten Ecke Platz nahm , — und dann erfuhr, daß er dadurch allein Mitglied der provisorischen Regierung geworden sei; — er machte sich also daran, gleich den Anderen, zu schreiben; — da kam ihm das Bediirfniß, sich auf drei Minuten zu entfernen. — Zu welcher Regierung ans dem Stegreife man auch gehören, wie sehr man sich auch für verpflichtet erachten mag , seine Zeit dem Vaterlande zu widmen, — die Natur hat unmaßgebliche Gesetze; —- unser Mann geht hinaus, und läßt seinen Hut auf dem Platze liegen.
Er bleibt drei Minuten aus, nnd tritt wieder herein, — er gehört nicht mehr zur Regierung. ——- Ein anderer Herr hatte sich an seinen Platz gesetzt —- und stieß ihn mit dem Ellenbogen zuriick. — Wenigstens, sagte jener , geben Sie mir meinen Hut wieder. —- Man gab ihm den Hut wieder.
Das Volk.
Jch habe vor einem Monat den Herrn Cormenin, in einem ihm gewid- meten Eapitel, gefragt, was er unter Volk verstehe. Diese Frage ist seit vier- zehn Tagen der Gegenstand lebhafter Debatten in den Tageblättern. Bei Gelegenheit dieser Frage sah man, um ein Gleichniß Friedrichs des Großen zu gebrauchen, eine Sündfluth von Worten auf eine wüste Einöde von Ge- danken hcrabregnen. Das Volk, als ein Theil des in sich zerrissenen undzer- spaltenen Landes, eristirte nicht. Denn soll ein Ding eristiren, so muß man sagen können, wo es anfängt und wo es aufhört. So verschieden auch Eure politischen Ansichten von den meinigen sein mögen, ihr könnt mir nicht leug- USU- daß ein Apfel ein Apfel ist. Wenn ihr mir einen Soldaten zeigt und sagt: das ist ein Soldat, so kann ich nicht erwiedern: es ist kein Soldat.