72
nnd war früher-« wegen lebhafter gefühlter Recitation dichterischen und rednerifcher Ar- beiten, angenehm und berühmt gewesen. Nun waren es andre Gegenstände-die ihn beschäf- tigten, andre «Schrt·sten woraus er vorlas nnd-eben fett einiger Zeit vorzüglich Werke physischen, chemischenund technischen Inhalts.
Eine seiner besondern Eigenheiten, die er jedoch vielleicht mit mehrern Menschen theilt, war die, daß es ihm unerträglich »sich wenn Jemand. thin· den-n Lesen in das Buch fah. sa- freiherewkseith Jst-nen- strtefen - non Gedich- ten, , Schansptekeni, Erzählungen , insar es die natürliche Folge der lebhaften Absicht, die der Vortefende «so-«gut als der Dichter, der Schan- spieter, der Erzählendehah zu überraschen, Pausen zu machen, Erwartungen zu erregen; da es denn freytich diefer beabsichtigten Wir- kung sehr zuwider ist, wenn ihm ein Drit- ter wissentlich tnit den Augen vor-springt »Er pflegte sich auch deswegen in solchem Falle