ss

Entweder Ihr kennt mich nicht, sklef ·- aus,.—Jl)r versteht Mschi nicht, ddee Jhr feyd sehr opshckfe Ist denn hier ein Streit-! -·ist denn» hier eines Hülfe UNDER-Glaubt Ihr, daß- ich :in der Welt- bln, um Rast-Izu rgei den-T- Das-- ist .dae— dümmstes Handwerk das eines-treiben kaum Rathe sich jeder selbst und-thue was er nicht lassen kann. Geräth es gut, so freue-er sich seiner Weisheit und feines Glücks; läufW übel ab, Dann-hat lch beh der Hand. Wer »ein Uebel los sehn wills, der weiß immer was er will; welk-Welches- sers -wkll als er hat« der ist ganz staarbllnd —- Ja ja! · lacht nur «.- eeJ «fplelt-Blindekuh, er ertappt’s vlellelchtz aber was ? That was Jhr wollt- es lft ganz elneeleyl Nehmt-die Freunde zu Euch, laßt sie weg: alles einekleyl Das Vernünftlgste habe ich misllngentsehew das Abgeschmacktssteigelingem Zefsrecht Euch die Köpfe nicht-, und-. wenw aufeine oder die andre Wolfe übel abläuft,- zerbrecht«sie Euch auch nicht« Schlckt nur nach mit-, unl)