es, »
mit »eines zarten-Saum werdendem - die uns enIiskufefokm bekannt. geworden .isi. Bringt man-ein Stück solchen Steinen in verdünnte Schwefelsäure, sd tkgtelft.dlefe den Kalt und Erscheint FAMij als GPPHZ jene zarte luf- tige Säure hingegen entflieht. Hier ist- eine Trennung, eine neue Zusammensetzung ent- standen und man glaubt sich nunmehr berech- tigt, sogar das Wort Wahlverwandtschast an- zuwenden, weil es wirklich aussieht ais wenn· ein Verhältniß dein andern vorgezogen- eins ver dem andern erwählt würde.
YF:L-7MJA. »F »· ’
Verzeihen Sie mir, sagte Charlotte, wie ich dem Naturforscher verzeihe ; aber ich wür- de« hier niemals eine Wahl, eher eine Ra- turnothwendigkeit erblicken, und diese kaum-: denn es« ist am Ende Lvielleicht gar nur die Sache der Gelegenheits» Gelegenheit macht Verhältnisse wie sie Diehkjnachn und wenn-l rvn Ihren Matiiriirpern die- Rede ist« zip feheinexxmir die Wahl blos in den-Händen