ö?

von .unten- herauf begonnen hatte-«- als. et- einen nnsehniichen Lotteriegewinnst that,. sich ein imäßigescGnt kaufte-'- es verpgchtete und zum Mitteipunet feiner Wirkfnmkeie mischte-, mit »und-festen Bot-sah zdder. vielmehr nach alter-Gewohnheit und. Neiguns,. in seid-m Haufe .zu verweiien, wo nichts zu schlichten unt-nichts zu helfen wäre. Diejenigen die auf Namensbedentungen abergiåubisch sind, behaupten, der Name Mittier habe ihn ge- nöthigt, diese seitsamste allerBestimmungen zuzeegreifenss « - .-’ZI«·-««’«i"·«i-I s- Dis si ’· ·. ·.«.-s. - « .-7-."DersNachtisch war aufgetragen, als der Gast feine Wirthe ernstlich "verinahnte, nicht weiter mit ihren Entdeckungen :zurückzuhalten, weit-sei- .-gieich nach dein Kassee fortmüssr. Die .beyden. Ehieute machten umständlich ihre Bekenntnisse; aber kaum hatte-see den Sinn der- Sachezsvernotntnen,«« als XI Verdrießlich nein-Tische auffuhr,- ans Fenster sprang und. ssin Pferd zu factein befghl-.. . . «