46
.«".Elnsdrenfaches? rief Eduard. Ganz ge- wiß! versetzte-Charlotte: unseres Freundes An- kunft behandlen wir billig als ein Fest; und dann habt-.Zhe:bepde wohl nlchk.d«kan ge« dacht, daß heute EuerNamenstag ist; Heißt nicht einer Otto sdsgut als der andere-e
Beyde Freunde reichten sich die Hände über den kleinen Tisch. Du erinnerst mich, Isagte Eduard, - an dieses jugendliche Freunds-hafte- stück. Als Kinder hießen wir beyde so; doch sites-wir in der. Pension « zusammenlebten nnd manche? -;Jeeungquarauss entstand ,- Jsdss trat ich« ihm frenwillig diesen hübschen laconischen Namen ab. « s-
s -Woben dn"« »denn doch nicht gar zu groß- mäthig warst, sagte- der Hauptmann. Denn ich erinnere micl)’-«techt wohl, daß dir der Name Eduard besser gestel, wie er denn auch ronsangenehmen Lippen ausgesprochen einen be- -fdndere guten Klang hat« «