Es wird eine Einführung in Teilgebiete der diskreten Mathematik gegeben, die es erleichtert, die formalen Grundlagen anderer Veranstaltungen im Studiengang Computerlinguistik zu verstehen. Behandelt werden
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Vorlesung oder die Aufgabenstellung zu verstehen, sollten Sie in der Proseminarstunde, aber auch während der Vorlesung Fragen stellen!
Bei Fragen außerhalb der Veranstaltungszeiten können Sie eine Nachricht schicken an mich oder die Tutorin Andrea Stubbe (Email wird noch bekanntgegeben)
leiss@cis.uni-muenchen.de
oder in meine Mentorenstunde Di 10.30-11.30, Raum B 107, Oettingenstr.67. kommen.
Vorlesung Di 16-18, Raum 1.27
Das Skriptum von Prof. Schulz wird hier als Postskript-Datei (s.u.) kapitelweise zur Verfügung gestellt.
Da ich teilweise etwas anders vorgehe als Prof. Schulz, werden hier auch spezielle Merkblätter zu ausgewählten Themen bereitgestellt.
Proseminar/Tutorium Do 8-10, Raum 1.14
Übungsaufgaben: Abgabe jeweils Donnerstags in der Proseminarstunde
Einen Proseminarschein erhalten Sie am Semesterende bei erfolgreicher Bearbeitung von Übungsaufgaben und Klausur. Sie dürfen die Übungsaufgaben in Kleingruppen von höchstens 4 Personen bearbeiten und Ihre Lösungen gemeinsam abgeben.
Allerdings sollten Sie die Lösungen anderer Gruppen nicht abschreiben: Lösungen, die bei mehreren Gruppen gleich lauten, werden nicht gewertet.
Da die Zahl der Teilnehmer, die noch Übungsaufgaben abgeben, sehr zurückgegangen ist und der ausgemachte Klausurtermin 15.2. versehentlich in die vorlesungsfreie Zeit fällt, habe ich auf die Klausur verzichtet.
Wer seinen Schein noch nicht abgeholt hat, kann das in den Semesterferien oder am Anfang des Semesters bei mir tun.
Die Skripten und Aufgabenblätter werden im Postskript-Format bereitgestellt (Dateien mit Suffix .ps).
Unter Linux kann man .ps-Dateien mit gv oder kview lesen und drucken.
Für Windows gibt es dazu die Programme gs unter
http://prdownloads.sourceforge.net/ghostscript/gs814w32.exe?download
oder gsview unter
http://www.cs.wisc.edu/ ghost/gsview/
die man sich installieren muß. Das Programm gsview setzt gs voraus, ist aber wohl einfacher zu benutzen.